Gibt es das perfekte Verbrechen? Und mit welchen Methoden werden Cold Cases teils noch Jahrzehnte später gelöst?
In Folge #09 spricht imp mit Prof. Dr. Cornelius Courts, forensischer Molekularbiologe, über berühmte Kriminalfälle, modernste Methoden der Gerichtsmedizin und über Wissenschaftlichkeit und Wokeness.
Müssen Veganer Supplements nehmen? Und welche Argumente sprechen überhaupt für eine vegane Lebensweise?
In Folge #08 spricht imp mit Ernährungsberater Levi über Veganismus. Hierbei geht es um Gesundheit und Nährstoffe, aber auch um Tierleid und Ethik – Themen, die Levi auch auf seinem Youtubekanal „Rationaler Veganismus“ bespricht.
Was bestimmt unsere Persönlichkeit: Sind es die Gene? Wieviel Einfluss haben Umweltfaktoren? Und lässt sich das überhaupt wissenschaftlich sauber trennen?
In Folge #07 lässt sich imp von Humangenetikerin Adenin erklären, warum das Konzept „Menschenrassen“ auch wissenschaftlich keinen Sinn ergibt und warum der Mensch genetisch gar nicht so weit von einer Banane entfernt ist.
Woher entspringt eigentlich die Ideologie der Neuen Rechten und des Islamismus und wo teilen sie sich die selben Vordenker?
In dieser Folge spricht imp mit Dr. Dr. Sebastian Schnelle. Er ist Philosoph, Physiker & Podcaster und promovierte zum Thema Islamismus. In diesem Gespräch berichtet er über die Recherche für sein Buch „Gemeinsam gegen die moderne Welt“, das demnächst erscheinen wird.
Was macht eigentlich ein Hacker? Welche großen Hacks haben Geschichte geschrieben?
In dieser Folge spricht imp mit Ali Hackalife – Hacker & Podcastmogul – über Hacking in der Geschichte und als Philosophie, wichtige Hacks der Geschichte, über Scams und Betrug im Netz und wie man sich davor schützen kann.
Welche Werkzeuge braucht man für eine konstruktive Debattenkultur? Warum leben wir gefühlt nur noch zwischen Extremen?
In Folge #04 bekommt imp Besuch von Matze alias BiasedSkeptic und die beiden sprechen über Debattenkultur im Allgemeinen und Fehlschlüsse im Besonderen und über Religion, Extremismus und Atheismus.
Worüber darf man eigentlich noch lachen? Und kann ein Witz ein Opfer haben?
In Folge #03 spricht imp mit Bent-Erik Scholz – Redakteur & Podcaster – über die Beziehung zwischen Humor & Ernst, deren jeweilige und gemeinsame Grenzen und die Moralkonstrukte dahinter (…und über jede Menge andere Sachen).
Wie viel Betroffenheit ist konstruktiv? Was sind die psychologischen Hintergründe und Auswirkungen einer ausgeprägten Opfermentalität?
Diesmal spricht imp mit Varnan Chandreswaran, Psychologe & Youtuber, über Opfermentalität, Wokeness und deren psychologischen Auswirkungen und Hintergründe.
Was ist eigentlich „kritisches Denken“? Und wo verläuft die Grenze zwischen gesundem Skeptizismus und Misstrauen?
In der ersten Folge spricht imp mit Nikil Mukerji – Philosoph & Vorstandsmitglied der gwup – über Skeptizismus, Kritisches Denken & die aktuellen Entwicklungen in der gwup. Die Folge wurde live auf Twitch aufgezeichnet.